Holzpferd mit Motor (Reitsimulator/Voltigierpferd)

Unser Nachwuchs spielt gerne mit einem Holzpferd im Garten. Bei Kälte und Schnee geht das aber nicht mehr so gut. Ein Zweitpferd für den Hobbykeller muss her! Das könnte man dann auch filigraner bauen, mit Fell überziehen und vielleicht sogar in Bewegung setzen!

Aufbau

Für die Techniker unter uns, hier ein paar Infos zum Aufbau. Ganz unten sind noch Bilder zur Technik.

Die Platte unten ist aus stabilem Multiplex. Da etliche Kugellager verbaut sind, kommt Buchenholz für die Beine und Motoraufnahme zum Einsatz. Der Korpus und Kopf sind aus leichtem (und günstigerem) Fichten/Tannenholz gebaut. Für die Bewegung sorgen ein starker Gleichstrommotor und vor allem ein geeignetes Schneckengetriebe. Das Hochdrücken von Pferd und Person erfordert schon einiges an Kraft.

Etwas komplizierter war die Achse – hier waren Dreh- und Fräsmaschine (für die Nutensteine) notwendig. Ein Paket aus Flachstählen dient als Gegengewicht. Das gleicht zwar nicht den Reiter aber zumindest das Gewicht des Pferdes aus. Aufs Schweißen wurde weitgehend verzichtet und alles geschraubt um noch Änderungen vornehmen zu können. Z.B. war der Hub am Anfang noch doppelt so stark. Die vordere Aufhängung wurde nachträglich über ein Gummiband beweglich aufgehängt und die Rollen nicht arretiert. Das Alles macht eine realistischere bzw. angenehmere Bewegung.

Über einen Motorregner kann die Geschwindigkeit angepasst werden. Da entsprechende Power vorhanden ist kann ein Notaus-Schalter nicht schaden. Und wie üblich wurden zwei Tresenscharniere montiert, dass sich der Kopf bewegen lässt.

Materialien

Holz

  • Boden: Multiplexplatte
  • Beine: Tischbeien aus Buchenholz ca. 45 x 35 mm
  • Aufhängungen: Buchenleimholz 30 mm stark
  • Korpus vorne und hinten: Fichtenholzplatte 30 mm stark
  • Rücken: Fichtenholzleisten ca. 30 x 15 mm
  • Kopf: Fichtenholzplatte 20 mm

Bewegendes

  • Schneckengetriebe 10:1
  • Achsen aus Stahl 16 mm
  • Kugellager (26 Stück)
  • Flachstähle für Exzenter und Gegengewicht
  • Vier arretierbare weiche Rollen

Strom

  • 500 Watt Gleichstrom-Motor
  • Motorregler
  • Notaus-Schalter
  • Kabel mit Stecker

Weitere Bilder von der Technik

Reitsimulator

So, die Hardware steht bis dahin ja schon mal! Jetzt muss das Ganze nur noch mit einem großen Flachbildschirm, Spiele-Software und Steuerung versehen werden 🙂

    1. Hallo Sophia, kommt natürlich auf den Preis drauf an 🙂 Nein, Spaß – ist nur als Projektvorstellung bzw. Ideengeber für andere 🙂

    1. Hallo Sascha, eine normale, günstige Bohrmaschine funktioniert perfekt – ist vielleicht nur etwas laut. Besser ist ein Motor aus einem Laufband.

  1. Hallo,
    super Idee möchte das für meine Enkerl nachbauen – nur suche ich bis dato vergeblich diesen Antrieb – Schneckengetriebe inkl. Motor und Steuerung!
    Wenn sie mir die Bezugsquelle und genau Bezeichnung verraten könnte wäre ich ihnen sehr dankbar.
    bleiben sie gesund und weiterhin so gute Einfälle!

    1. Danke 🙂 Hier das Getriebe: https://www.ebay.de/itm/264553516242 (10:1) Muss sicher nicht ganz das Drehmoment können – die Hälfte tut es auch. Dieses hält aber locker Erwachsene auf dem Pferd aus. Als Antrieb kann eine ganz normale, günstige Bohrmaschine verwendet werden und als Steuerung ein einfacher 230V AC Motorregler/Drehzahlregler für 10 Euro.

  2. Hallo,
    hab mir jetzt das Getriebe (VMRV Size 30 Ratio 1:10) besorgt finde aber keinen passenden Motor dazu (Bohrmaschine ist mir zu laut – gibt es da eine Empfehlung von dir!
    Getriebeeingang Welle 11mm

    Danke für die Hilfe
    Erwin

    1. Bohrmaschine ist halt sehr günstig und hat Power weil schon ein Getriebe drin ist. Alles andere wird sehr sicher teurer werden. Ich hatte auch mit einen 130 Volt Gleichstrommotor getestet (ist schön leise und laufruhig) aus einem alten Laufband inkl. der Steuerungselektronik. Ist aber recht aufwändig gewesen – sowohl Mechanik als auch die Elektronik.

  3. Hallo,
    wie groß ist der Radius des Korpus von beiden Platten (hinten und vorne)?
    War das eine Kreisplatte die in der Mitte geteilt wurde oder sind es zwei voneinander getrennt bearbeitete Korpusplatten? Vielleicht können Sie mir die Maße nennen :-). Vielen Dank.
    Viele Grüße,
    Martin

    1. Hallo Martin,
      der Radius beträgt 24 cm. Es sind nicht nur Halbkreise – die Form zieht sich noch etwas weiter runter, siehe letztes Bild – und hat eine Gesamthöhe von 42 cm. Ist also 42 cm hoch und 48 cm breit.
      Viele Grüße Mike

    1. Rund 500 € Materialkosten ohne den Motor – anstatt des Gleichstrommotors kann aber eine ganz normale, günstige Bohrmaschine verwendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert