Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) selbst bauen
Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für kleine Verbraucher kann man mit einfachen Mitteln auch selbst bauen. Im Prinzip ist nur ein Netzteil, eine Batterie und ein Relais mit Wechselschalter nötig.
Anstatt einem Relais kann natürlich auch elektronisch geschaltet werden. Anstatt Batterien, Akkus eingesetzt werden. Bei mir ging es darum, das möglichst einfach und mit so viel vorhandenen Bauteilen wie möglich zu realisieren.
1: Ringkerntransformator, 2: 230V Relais mit 2 Wechselschalter, 3: Spannungsregler 7809 und LM350T an einem Kühlkörper, 4: Spindelpotentiometer 2K zur Einstellung der Ausgangsspannung des LM350, daneben ist ein großer Elko zusehen – er dient zur zeitlichen Überbrückung des Wechselschalters, 5: CMOS 4011 als Flipflop geschaltet um zu erkennen, daß die Netzspannung ausgefallen ist bzw. war, 6: Spannungmesser zur Überprüfung der Batterie- und Ausgangsspannung, 7: Batterien (nicht eingebaut)8: Ein/Aus des Spannungsmessers (muss ja nicht immer angeschaltet sein), 9: Umschalten zwischen der Spannungsanzeige (Batterie oder Ausgang), 10: Taster zum Zurücksetzen des Flipflops, also der roten LED zur (nachträglichen) Erkennung eines Stromausfalls
Das Ganze hier nochmals erklärt im Video:
Das Ganze nochmals kurz erklärt im VideoSchaltplan der USV (auf Bild klicken zum Vergrößern)
Hey sehr gutes Projekt, ich werde mich mal daran machen dieses Projekt nachzubauen. Bin momentan dabei den Parksensor zu bauen. gibt es dazu schon einen Verdrahtungsplan?
Hey sehr gutes Projekt, ich werde mich mal daran machen dieses Projekt nachzubauen. Bin momentan dabei den Parksensor zu bauen. gibt es dazu schon einen Verdrahtungsplan?
Danke. Ja für den Parksensor gibt’s auch schon ein Gehäuse. Ich hoffe ich kann das die nächsten Wochen hochladen.
Hallo, ich würde gerne den Parksensor nachbauen. Veröffentlichen Sie demnächst noch den Verdrahtungsplan??. Danke