Mit ein paar Hölzer für zusammen nicht mal 25,- € mal schnell den Kofferraumboden auf die Ladekante erhöht und mit den umgeklappten Rücksitzen geebnet. Das Material:
- 34 mm x 34 mm gehobeltes Konstruktionsholz (Fichte/Tanne) 10 laufende Meter
- Hartplatte 5 mm stark ca. 70 cm x 50 cm
- Ein paar Schrauben und Filz





Auf Nachfrage, hier nun ein paar Bemaßungen



Super genial!!
Kannst du mir sagen, warum die Holzplatte welche du oben drüber befestigt hast, diese Form hat? Also auf den Seiten schmal und oberhlab abgerundet?
Grüsse Reto
Hallo Reto,
unter dem vorhandenen Filz ist bereits so eine dünne Holzplatte aufgeklebt. Diese hat quasi die Negativform von dem was ich gemacht habe. Skoda hat das nicht bis zum Rand geklebt weil es zur Stabilisierung wahrscheinlich nicht nötig ist. Im Unterboden findet sich dann auch diese Form was ich nachgebildet habe. Ist aber nur so ungefähr mit ca. 2 cm Lücken, da der Filz das locker überbrückt.
Grüße Mike
Wirklich toll!!
Kannst du bitte die Schnitt Maße noch irgendwo einfügen? Danke 🙂
Hallo JayJay,
ich hab alles einzeln mit dem Maßband eingemessen. In meiner Erinnerung müssen die Hölzer alle leicht unterschiedlich sein. Ich denke es ist besser es so zu machen – sonst passt das nachher nicht gut. Evtl. wird es auch unterschiedliche Varianten der Abdeckung geben.
Erstmal vielen lieben Dank für diesen tollen Beitrag.
Ich bin wirklich gewillt, das mal selbst bei meinem zu versuchen, nur leider kommt mir das nach dem zweimaligen Anschauen so vor, als müsse man hier durchaus nochmal selbst eine Menge mitdenken.
Also deine Beschaffungsbeschreibung, co. sind sehr einleuchtend. Aber ich weiß irgendwie nich nicht recht, wo ich was jetzt woran ansetze und zusammenschraube.
Bleibt alles außer der dünnen Platte von den Maßen her gleich oder muss man einige Hölzer auch noch sägen?
LG
Danke! Die Längen sind leicht unterschiedlich, je nachdem wo genau diese hinkommen. Ich habe das einfach direkt gemessen und abgesägt. Die Abstände können etwas variieren, das muss nicht exakt sein, nur die Längen der Hölzer. Ich habe von unten nach oben gebaut – also erst die unteren zwei Querhölzer, dann die zwei längs darauf und danach die sechs wiederum quer platziert. Ich hoffe es ist etwas klarer jetzt. Grüße Mike
Hallo Mike, wollte mich eben mal daran machen, meinen Kofferraum für Deinen Konstruktionsvorschlag auszumessen. Aber was musste ich feststellen…..Bei meinem Octavia existiert über der von Dir beschriebenen dünneren Soanplatten-Filz-Abdeckung eine weitere, auf den ersten Blick nicht erkennbare Falt-Abdeckung. Diese ist etwa 2,5 cm dick und lässt sich als originaler ebener Ladeboden benutzen. Kurz vor der Sitzrückwand lässt sich eine Stange auf das künftige Laderaumbodenniveau hoch drehen und aus den Koffertaumseiten drücken Federn 2 Auflagen für den Boden heraus. An der Kofferraumrückwand zur hinteren Stoßstange existiert eine Sicke, die ebenfalls als Auflage dient.
Das komplette Set gibt es wohl aich sls Zubehör für rund 164 Eur. Das ist eine Menge Geld und nicht mit dem Materialpreis und dem Spaß zu vergleichen, die beim eigenhändigen Bau einer Konstruktion aufkommen. Trotzdem war ich etwas geflasht, dass Skoda sich zu dem Thema Gedanken gemacht hat.
Es entsteht praktisch eine Zwischenebene von etwa 98 x 104 cm, in welche bis zu 10 cm hohe, flache Kästen eingeschoben werden können.
Also, einmal Skoda, gern wieder 🙂
Hallo Mike,
Ich möchte Deinen Bastelstolz nicht verletzen, aber hast Du Dir mal Gedanken darüber gemacht, was passiert, wenn ein Auto das hintere Blech eindrückt und deine Tochter oder wer auch immer, sitzt auf der Rückbank deines Autos?
Die in Fahrtrichtung liegenden Hölzer brechen ja nicht so leicht…
Vielleicht kannst Du da nachhelfen, das die Teile kontrolliert brechen.
Die Gesundheit oder vermeidbare Gefährdung sollte an 1. Stelle und Überlegungen Wert sein.
Von der Unterseite könntest Du auch Filz ankleben, das vermindert die Resonanzgeräusche vom Kofferraum.
Grüße vom Heino
Hallo Heino,
berechtigte Anmerkung! Ich habe die 2 Hölzer in Fahrtrichtung mittlerweile diagonal angeordnet (bis auf das Fach hinten). Ist jetzt allerdings nicht mehr ganz so stabil und möchte es noch etwas optimieren. Durch diese Anordnung drehen sich die Hölzer dann seitlich weg. Filz hatte ich bereits an allen berührenden Stellen unten und seitlich angebracht. Klappern oder Resonanzgeräusche hatte ich bisher keine bemerkt.
Viele Grüße Mike